Geschichte

Die Gründung des „Schrebergartenvereins Treuen“

Am 30.9.1928 lud Herr Paul Reiher per Zeitungsanzeige die Besitzer der privaten Kleingärten in Treuen in die Gaststätte „ Daheim“ ein. 23 Kleingartenbesitzer folgten der Einladung. 16 Teilnehmer unterzeichneten das Gründungsprotokoll. Diesen Zusammenschluss kann man als die „erste Aktivität“ der regionalen
Vereinsbildung in Treuen werten. Der Name Schrebergartenverein Treuen“ wurde zur 2. Vorstandssitzung am 28.10.1928 einstimmig beschlossen.

Gründungsprotokoll

Klicken Sie hier protokoll um den Text lesen zu können…Aus dem Protokoll zu den regelmäßig durchgeführten Vorstandssitzungen und Versammlungen ist ersichtlich, dass dieser „Schrebergartenverein Treuen“ durch seine Arbeit wesentliche Vorleistungen auch für die spätere Arbeit unseres Vereins leistete.

Als ausgewählte bedeutende Leistungen seien genannt:
– die Erarbeitung eines Statutes und damit wichtige Grundsatzfestlegungen über die Mitgliedsbeiträge ( 25 Pfennig! Monat), Verfahren zur Aufnahme neuer Mitglieder, Organisation und Führung des Vereins, Kassenführung,

– die Zusammensetzung und Arbeitsweise des Vorstandes,
– die Festlegung der Ziele und Arbeitsschwerpunkte des Vereins, z.B. Durchführung von Lichtbildervorträgen, Werbung und Aufnahme neuer Mitglieder.

Bemerkenswert ist sicherlich, dass alle Vorstandssitzungen und Versammlungen in den Gaststätten „Daheim“  „Cafe Richter“ und „Schwotzers  Gaststätte“, heute „Trebatal“ – durchgeführt wurden, denn ein vereinseigenes Spartenheim gab es noch nicht.

Was in dieser Zeit die Welt bewegte

30.9.1928
Die NSDAP führt eine Massenkundgebung im Berliner Sportpalast durch. Vor Beginn der Parteiveranstaltung kommt es zu Zusammenstößen zwischen Nationalsozialisten und Kommunisten.

Die Gründung des Kleingartenvereins „Erholung“

In den ersten Jahren des Bestehens
des „Schrebergarten Treuen“ nahm die Schrebergartenbewegung auch in Treuen eine ausgezeichnete Entwicklung. Aus dem Protokoll vom 16.11.1929 ist ersichtlich, dass allein zu dieser Vollversammlung 13 neue Mitglieder aufgenommen wurden.
Somit entspricht es einer logischen Entwicklung, dass sich aus dem „Schrebergartenverein Treuen“ verschiedene einzelne selbständige Vereine nach örtlichen Lagebedingungen in Treuen entwickelten (z. B. auch „Waldeslust“)
In der Vollversammlung des Vereins Treuen vom 11.6.1932 wird über eine mögliche Fläche für schrebergärtnerische Nutzung informiert.
Aus den uns heute noch vorliegenden Unterlagen geht nicht eindeutig das genaue Gründungsdatum für unseren Verein „Erholung“ hervor. Aus dem Protokoll zur Vollversammlung am 15.10.1932 lässt sich aber dieses Datum als Gründungsversammlung unseres Vereins ableiten, wenn auch die Eintragung in das Vereinsregister erst später erfolgte. An dieser Versammlung nahmen 24 Gartenfreunde teil:
– Von den 23 vertretenen Treuener Kleingärtnern stimmten 16 der selbständigen Vereinsgründung und Eintragung in das Vereinsregister zu.
– Herr Franz Fuchs aus Falkenstein nahm als Kreisvertreter und Gast teil.
Die Gründung des selbständigen Gartenvereins „Erholung“ hängt mit großer Gewissheit auch vom Neuerwerb neuer Gartenflächen an der Wetzelsgrüner Straße aus Mittel eines erhaltenen Reichsdarlehens 1932 ab.
Eine Klarstellung an dieser Stelle: Die Sparte „Erholung“ hat zu keinem Zeitpunkt die Bezeichnung „Schrebergartenverein“ geführt, sondern immer Kleingartenverein. Das ist sachlich darin begründet, dass zum Zeitpunkt der Gründung 1932, wie auch der Erweiterung 1936 und 1946 immer die gärtnerische Nutzung zum Obst- und Gemüsebau als Beitrag zum Lebensunterhalt stand und weniger der naturheilkundige und erzieherischen Grundgedanke Schrebers. Dieser Wandel begann sich erst nach der Wende 1998/90 bei uns zu vollziehen.